Ein kleiner Ausschnitt der letzten 50 Jahre.
Zusammengestellt von Schülern der 7. Klasse unter Anleitung von Frau Langenfaß(2006).
Seit 2006 stichpunktartig weitergeführt von Herrn Mally.
1956-1959
- Die Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister Dr. Höffkes an den Schulleiter Herrn Hanke war am 16.09.1956.
- Am 03.09.1957 war Beginn des neuen Schuljahres.
- Schlussfeier war am 17.07.1958.
- Am 02.09.1958 war Beginn des neuen Schuljahres.
- Die Verabschiedung in den Ruhestand von Herrn Hanke war am 31.07.1959.
- Am 01.09.1959 übernahm Herr Frisch die Schulleitung. Die Hilfsklassen wurden in diesem Schuljahr aufgelöst.
- Am 03.09.1959 war Beginn des neuen Schuljahres.
- Die Sammlung zum „Weltflüchtlingsjahr“ war am 11.-13.12.1959.
- Herr Hatz als Schulrat geht am 31.12.1959 in den Ruhestand.
1960-1969
- In alle Klassen kam am 03.06.1960 ein Glasbläser.
- Am 27.06.1960 kam als neuer Schulrat Herr Link.
- Am 01.09.1960 war Beginn des neuen Schuljahres.
- Frau Blasche wurde am 04.03.1961 vor der Lehramtsprüfung überfallen und hat trotzdem eine gute Prüfung abgelegt.
- Am 06.05.1961 wurde in der Schule getöpfert.
- Aus Togo kam der Unterhäuptling Samri am 18.05.1961 mit einer 4 m langen Schlange.
- Am 05.09.1961 war Beginn des neuen Schuljahres.
- Im Schulhaus wurde vom 27. auf den 28.01.1961 eingebrochen. Es wurden eine Geige und ein Wandthermometer geklaut.
- Am 04.09.1962 war Beginn des neuen Schuljahres.
- Auf dem Schuleigenen Gelände wurde am 02.07.1963 ein Schulfest veranstaltet.
- Am 03.09.1963 war Beginn des neuen Schuljahres.
- In 3 aufeinander folgenden Nächten, 15.-18.11.1963, wurde in Klassenzimmern eingebrochen, aber nur wenig Geld entwendet. Es gingen dabei Fenster kaputt und Pulte wurden aufgebrochen.
- Die Theatergruppe hatte vom 03.-05.07.1964 einen Auftritt, „König Drosselbart“.
- Am 08.09.1964 war Beginn des neuen Schuljahres.
- Die erste Berufsvorbereitungsmaßnahme „Krankenschwester“ wurde als Diavortrag am 07.11.1964 vorgestellt.
- Eine neue Hausordnung wurde am 14.06.1965 herausgebracht.
- Das Theaterstück „Die verpfändete Seele“, geleitet von Frau Kugler, wurde vom 16.-18.07.1965 von der Theatergruppe aufgeführt.
- Am 07.09.1965 war Beginn des neuen Schuljahres.
- Am 29.03.1966 erlitt der Klassenlehrer der 7. Klasse einen tödlichen Herzinfarkt. Herr Rand übernahm dann am 07.06.1966 die Klasse.
- Ein Schulsportfest fand am 04.07.1966 statt.
- Das Schulspiel „Das Eulenschloss“ wurde vom 15..17.07.1966 als Theaterstück aufgeführt. Einige Tage später wurde Herr Meier in den Ruhestand verabschiedet.
- Am 06.09.1967 war Beginn des neuen Schuljahres.
- Frau Waltraud Kuhbandner kam am 06.09.1966 an unsere Schule.
- Am 01.01.1967 wurde aus der „Schulpflegschaft“ der „Elternbeirat“.
- Am 24.05.1967 wird nach dem Motto „Hässlich wird schön“ der 1. Spatenstich zum Verschönern des Platzes am Hallenbad getätigt.
- Am 07.09.1967 war Beginn des neuen Schuljahres.
- Der 1. Verkehrsunterricht durch die Landespolizei fand am 09.10.1967 statt. Mit anschließender Radprüfung erhielt man denn den Fahrradführerschein.
- Im Kommenden werden die nächsten 10 Jahre der Hauptschule Altenfurt zusammengefasst:
- Schuljahr 1967/68
- 10.07.1968: 50 Schüler der Volksschule Altenfurt nehmen am Kreissportfest in Feucht teil.
- Schuljahr 1968/69
- Ab April 1969 übernimmt Herr Kleiner kommissarisch als Konrektor die Schulleitung, die ihm am 01.08.1969 offiziell übertragen wird 02.07.
- 1969: 1. Bundesjugendspiele an der Hauptschule, die geschlossen daran teilnahm.
1970-1979
- Schuljahr 1969/70
- 10.09.1969: Frau Steger beginnt ihre Dienstzeit an der Hauptschule Altenfurt als LAA
- 01.01.1970: Herr Röttinger wird Konrektor
- 11./12.06.1970: praktischer Teil der Prüfung für den qualifizierenden Abschluss im 9. Schuljahr (1. Schuljahr mit 9 Jahrgangsstufen)
- 02./03.07.1970: alle 20 Schüler haben den Quali bestanden
- 22.07.1970: Entlassfeier für die erste 9. Jahrgangsstufe
- Schuljahr 1970/71
- 10.09.1970: 2 x 5. Kl, 2 x 6. Kl, 2 x 7. Kl, 1 x 8. Kl, 1 x 9. Kl ? 3 Klassenzimmer fehlen
- 22.12.1970: Rohbau des Hauptgebäudes III wird unter Dach gebracht
- Schuljahr 1971/72
- 07.09.1971: Erweiterungsbau III (heutige Hauptschule) mit - 6 Klassenzimmer - 4 Kursunterrichtsräume - Naturlehrraum - 2 Werkräume - 2 heizbare Pausenhallen wurde nicht termingerecht fertig gestellt. Herr Seidel beginnt seine Dienstzeit als LAA
- 01.10.1971: neuen Klassenzimmer sind nutzbar
- Dez. 1971: Physiksaal und Werkräume können genutzt werden, die letzten Räume des Erweiterungsbaus werden bezogen
- Frühjahr 1972: Pausehofanlage fertig gestellt
- 01.07.1972: Eingemeindung nach Nürnberg -> Schule untersteht nun dem Staatlichen Schulamt in der Stadt Nürnberg
- 02.08.1972: Schuljahr endet verspätet wegen der Olympischen Sommerspiele in München#
- Schuljahr 1972/73
- 16.09.1972: verspäteter Schulbeginn wegen der Olympischen Sommerspiele
- Schuljahr 1973/74
- September: Sportplatz wird geplant. Die ersten Schülerlotsen werden ausgebildet und eingesetzt.
- 17.12.1973: Wegen Heizölverknappung wird die Temperatur im Schwimmbad herabgesetzt, deshalb wird der Schwimmunterricht durch Sportunterricht ersetzt ? aus diesem Grund werden auch die Weihnachtsferien um eine Woche verlängert.
- Schuljahr 1974/75
- Schuljahr 1975/76
- 05.12.1975: Elternbeirat stimmt der Teilung in Grund- und Hauptschule zu; nach Abschluss der Bauarbeiten zum Schuljahr 1976/77
- 18.03.1976: Regierung Mittelfranken teilt die Volksschule in eine selbständige Grund- und Hauptschule
- Schuljahr 1976/77
- 16.09.1976: Schulsprengel wird mit Fertigstellung des Erweiterungsbaus vergrößert. Schulleitung Hauptschule: Schulleiter Herr Kleiner und Konrektor Herr Röttinger. Alle Räume des Erweiterungsbaus können bezogen werden Herr Peter und Herr Handrich beginnen an unserer Schule zu unterrichten.
- Blitzlichter und Highlights von 1977-1992
- 13.-17.06.1979: Klassenzimmer werden als Massenquartiere für den evangelischen Kirchentag in Nürnberg benutzt.
- 17.09.1979: Herr Schulz-König beginnt seine Dienstzeit in Altenfurt.
- 26.04.1979 1. Tag der offenen Tür in der Hauptschule.
1980-1989
- Juni 1980: Die Außensportanlage wird fertig gestellt.
- Rektor Kleiner tritt mit dem 31.07.1982 in den Ruhestand.
- 1982/83: Herr Seidel übernimmt die Leitung des Skilagers.
- 01.03.1983: Herr Röttinger wird zum Rektor ernannt, Herr Götz wird Konrektor.
- Am 18.05.1985 findet das 1. Schulfest der Hauptschule statt und die 1. Schülerzeitung wird in gedruckter Form herausgegeben.
- Juli 1985: Konrektor Götz verlässt die Schule.
- 01.09.1986 Herr Schulz-König wird Konrektor der Hauptschule.
- 87/88: Dieses Jahr haben 73% , der am Quali Teilnehmenden, die Prüfung bestanden.
- 1988/89: In diesem Jahr wird zum ersten Mal der Wahlpflichtkurs INFORMATIK durchgeführt.
- 17.07.1989: Frau Reißner, 20 Jahre Sekretärin der Schule, stirbt nach langem schweren Leiden. Frau Burghardt und 3 Monate später Frau Reichelt übernahmen im kommenden Schuljahr die Sekretärinnenstelle.
1990-1999
- 04.04.1990 findet der 1. Besuch einer 4. Klasse zum Kennenlernen der Hauptschule statt.
- 31.07.1990: Rektor Herr Röttinger geht in den Ruhestand. Herr Konrektor Siebel übernimmt ab dem 01.08.1990 die Leitung der Schule.
- 26.11.1990: Der Tresor wird bei einem Einbruch in die Schule ausgeraubt.
- Februar und Apri1991l: Die ersten in der Chronik festgehaltenen Betriebspraktika der 8. Klasse finden statt.
- 01.10.1991: Beginn der Arbeiten im Schulgarten.
- 11.07./12.07.1992: Schulgarten wird verwüstet
- 16.12.1992: Einweihungsfeier der Cafeteria.
- 1992: Herr Siebel begrüßt die japanische Delegation. Im Oktober 1992 besuchten Schulräte und Dozenten aus Japan ausgewählte europäische Schulen zum Informationsaustausch. Wir waren dabei.
- Pfingsten 1995: Unser Schulteich wird "installiert" und bepflanzt!
- Die neue Schulküche wird am 02.02.1996 eingeweiht. Im Februar 1999 wird die neue Cafeteria eingeweiht.
2000-2009
- Ab dem 01.09.2000 wurde Konrektor Horst Schulz-König kommissarischer Schulleiter und Lehrer Klaus Peter kommissarischer Stellvertreter.
- Am 20. Dezember 2000 findet das erste Weihnachtsfußballturnier statt, das bis heute durchgeführt wird.
- 12. 01.2001: Inbetriebnahme des neu organisierten Computerraums mit Internet-Zugang.
- 01.03.2001: Konrektor Herr Schulz-König wird zum Rektor der Hauptschule Altenfurt ernannt.
- 18.07.2001: 1. erwähnter Quali-Streich in der Chronik.
- 01.09.2001: Lehrer Walter Seidel wird an der Hauptschule zum Konrektor bestimmt.
- 05.11.2002: Elternabend mit anschließendem 1. Weihnachtsbasar vom Elternbeirat organisiert.
- Schuljahr 2003/04
- 19.12.2003: Elternbeirat der Grundschule bedankt sich bei den Schülerlotsen der Hauptschule.
- 02.03.2004: Beginn mit der 1. Berufsinformationsveranstaltung von Herrn Peter gemeinsam mit der AEG.
- 31.03.-02.04.2004 Buddy-Projekt wird ins Leben gerufen..
- 24.–28.05.2004 beide 8. Klassen klettern im Hirschbachtal
- Schuljahr 2004/05
- 14.09.2004: seit diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule 2 Ü-Klassen, die von Herrn Hübel und Herrn Mally geführt werden.
- 2005 gewinnen sie das Weihnachtsfußballturnier.
- 15.05.2005: konstituiert sich der Förderverein HSS Haupt-Sache Schule e.V
- Schuljahr 2005/06
- März 2006: Streichen der Schultoilette.
- 13.05.2006 Sommerfest.
- Schuljahr 2007/08
- Aufräumtag am 12.03.08.
- Schuljahr 2008/09
- Zirkusbesuch am 15.10.08.
- Indiaca-Turnier am 22.11.08.
- Schuljahr 2009/10
- Berufsbörse an der HS Altenfurt am 14.11.2009.
- Erste Hilfe am Buß- und Bettag am 18.11.09.
- Weihnachtsfußballturnier am 21. Dezember 2009.
2010-2019
- Schulfest am 16. 07. 2010: Unsere „Nonsense-Olympiade“.
- Abschlussfeier für die Entlassschüler am 22.07.2010.
- 26.07.10: 4b besucht die Übergangsklasse.
- Juli 2010: Unser Hausmeister Walter Pickel geht in den Ruhestand. Als Nachfolger kommt Herr Adlhoch.
- Schuljahr 2010/11
- 29.09.10: Schauspielgruppe aus der 6. Klasse führen das Fastnachtsspiel "Der Krämerskorb" von Hans Sachs in den Klassen vor.
- Die 5. Altenfurter Ausbildungsbörse am 13. 11. 2010.
- 22.12.10: Weihnachtsfußballturnier (Gespielt wurde mit einem "Futsal").
- Feuerwehrvorführung am 04.05.2011.
- Abschlussfeier der 9. Klassen am 21.07.2011.
- Schuljahr 2011/12
- Schulteam 2011/12: Herr Michel (Rektor, 9-1), Frau Zuber (Sekretärin) Frau Amm (7), Herr Zahn (7), Herr Peter (8), Herr Lanzl (9-2), Herr Hübel (Ü8/9.1), Herr Mally (Ü8/9.2), Frau Oppelt (So), Frau Schmitt (So), Herr Handrich (Te), Frau Schmidtke (Wi), Frau Düll (Sport), Frau Hensel (REL), Herr Mot (REL), Herr Adlhoch (Hausmeister), Frau Hutzler (JAS).
- 10./11. Oktober: Unsere Klassen besuchen die Info-Show "SurfSafe - der sichere Umgang mit den neuen Medien" in der Meistersingerhalle.
- 12. November 2011: Die 6. Altenfurter Berufsbörse „Ausbildung direkt“ .
- Juli 2012:Herr Hübel geht in den Ruhestand.
- Schuljahr 2012/13
- "9+2-Modell" an unserer Mittelschule (Vorbereitungsklassen). Das heißt, dass Schüler in zwei zusätzlichen Schuljahren den mittleren Schulabschluß erreichen können.
- Klassenlehrer: Frau Seufert (8.), Herr Peter (9.), Herr Michel (M10), Herr Lanzl (Ü8/9.1), Herr Mally (Ü8/9.2)
- JAS-Mitarbeiterin Frau Bergen
- Schuljahr 2013/14
- Neue Kollegen: Herr Förtsch für die Klasse 5, Frau Herold für die Klasse 9 und Herr Oelschlegel für die Klasse Ü8/9.1
- JAS-Mitarbeiterin Frau Bischof
- Ausbildungsbörse am 14. 11. 2013
- Januar: Frau Zuber geht in den Ruhestand, als neue Sekretärin kommt Frau Schiekofer
- Februar: Herr Peter geht in den Ruhestand, als Vertretung kommt Herr Meier
- Der Förderverein wird aufgelöst
- Juli: Herr Michel geht in den Ruhestand
- Schuljahr 2014/15
- Neuer Schulleiter: Herr Gunnar Schellenberger
- An die Mittelschule kommt eine neue 9. Klasse und eine M10
- Neue Kollegen: Frau Maturana, Herr Schwenk und Herr Spengler
- Juli: Frau Oppelt (Fach Soziales) geht in den Ruhestand
- Schuljahr 2015/16
- An die Mittelschule kommt eine DFK9
- Schulteam: Herr Schellenberger (Rektor), Herr Schwenk (DFK9), Herr Spengler (V1), Frau Maturana (V2), Herr Förtsch (Ü- Anfänger), Herr Mally (Ü- Fortgeschrittene), Herr Lanzl (mobil), Frau Dr. Nerke (ktR), Frau Schiekofer (Sek), Frau Bischof (JaS), Herr Adlhoch (Hausmeister) +
- Neue Lehrer: Frau Nothaas (Q9), Frau Sommer-Wittmann (DFK9), Frau Hofmann (M10) und Frau Baum (LoK)
- Neue Fachlehrer: Frau Schmitt (So), Herr Schwendinger (Wi), Frau Rauscher (Te) und Frau Amberger (evR)
- Okt/Nov/Dez: Evaluation
- Einrichtung einer weiteren Ü-Klasse mit Herrn Lanzl (Ü 8/9 B)
- Neue Lehrerin: Frau Gössmann (Förderlehrkraft für Ü-Schüler)
- Neue Lehrerin: Frau Sommer (Förderlehrkraft für Ü-Schüler)
- Februar: Einrichtung einer vierten Ü-Klasse mit Frau Baum (Ü 8/9 D)
- In den Osterferien: Vernetzung der Klassenzimmer Nr. 29-33 abgeschlossen, Anstrich 2. und 3. Treppenaufgang
- 2.-4. Mai: Stahlprojekt der Ü-Klassen im Jugendhaus ALF mit Prof. Koch aus Hamburg
- 8.-13. Mai: V-Klassen in Spanien
- 14.06.: Schulforum tagt mit den Themen -> Abschlussfeier und ->Schulprogramm
- Juni: MobRes Herr Sartorius übernimmt Ü 8/9 B
- Juli: Verabschiedung von Frau Gössmann (beendet den Schuldienst), Frau Sommer und Frau Baum
- August: Computerraum 24 wird mit 17 neuen PCs ausgestattet
- Schuljahr 2016/17
- Schulteam: Herr Schellenberger (Rektor), Frau Nothaas (Q9a), Frau Sommer-Wittmann (DFK9b), Herr Lanzl (V1), Herr Spengler (V2), Frau Hofmann (M10), Frau Cosyns (Ü 8/9a Analphabeten), Frau Maturana (Ü 8/9b Sprachanfänger), Herr Schwenk (Ü 8/9c Ü-Fortgeschrittene), Herr Mally (Ü 8/9d Fortgeschrittene Sprachlerner), Herr Schosch (LoK Differenzierung), Frau Dr. Nerke (ktR), Frau Amberger (evR), Frau Schmitt (Soziales), Frau Andrisani und Frau Frey (Technik), Frau Hacker (Wirtschaft), Frau Schiekofer (Sek), Frau Bischof (JaS), Herr Adlhoch (Hausmeister) +
- Neue Stammlehrer: Frau Cosyns und Herr Schosch
- Schülersprecher: Kevin(V2), Selina (9a) und Martha (V1)
- Unsere Ü-Schüler erhalten Schwimmunterricht im Langwasserbad
- 10.10. Abseilaktion der 9a
- 12.10. Lehrerwandertag nach Feucht mit anschließendem Besuch des Raumfahrtmuseums
- 20/21.10. Erste Hilfe Fortbildung für unsere Lehrkräfte
- 24.10. Berufetag: Unsere Regelklassen besuchen ortsansässige Betriebe von 9-12 Uhr
- 26.10. Vorbereitung und Durchführung der Altdatenübernahme nach ASV
- 16.11. Buß- und Bettag: Konferenz und Fortbildung zum neuen LehrplanPlus
- 22.12. Traditionelles Fußballturnier
- 17.01. Infoabend mit Dolmetschern für "Ü-Eltern"
- 17.02. FoBi LehrplanPlus zum neuen Fach WIB
- 22.02. MS Altenfurt beim Eislaufen in der Arena
- März: Einrichtung einer Bibliothek
- 11.03. DFK im Theater
- 16.03. FoBi LehrplanPlus
- 17.05. Abseilaktion V1
- Schuljahr 2017/18
- Schulteam: Herr Schellenberger (Rektor), Frau Nothaas (DB), Frau Sommer-Wittmann (Dplus9), Frau Bauer (Tandem), Herr Lanzl (V1), Herr Spengler (M10), Frau Hofmann (V2), Frau Cosyns (DA), Herr Schosch (DC), Herr Mally (DD), Herr Schwenk (MOB Differenzierung), Frau Dr. Nerke (ktR), Herr Häselbarth (evR), Frau Schmitt , Frau Dentler (Soziales), Frau Balatinac (Technik), Frau Hacker (Wirtschaft), Frau Schiekofer (Sek), Frau Bischof (JaS), Herr Adlhoch (Hausmeister)
- 22.09. Juniorwahl zur Bundestagswahl
- 10.10. Lehrerwandertag zur Cadolzburg
- 12.10. Abseilaktion der V1
- Oktober: Frau Giers übernimmt als MOB für 3 Wochen ÜC
- 23.10. Praxistag: ÜC, ÜD, DFK9, V1, V2, M10 besuchen zuvor ausgewählte Betriebe (Aldi, Bank, Bäcker, KFZ-Werkstatt, Dachdecker ...)
- 21.12. Trad. Fußballturnier + Basketballturnier + Tischtennis + Basteln
- 01.01. Endlich: Unser Schulnetz mit DSL 50000
- 19.2. Auftaktveranstaltung "Medienkonzept" in GS Zabo
- 22.2. Erste Vorlesetag in Altenfurt: Lehrer lesen Schülern für eine Stunde vor
- 5.-16.März Die Ü-Klassen 8/9B und 8/9D besuchen die Werkstatt-Tage im bfz-Fürth
- 26.07. Ü-Klassen Gaudisportfest
- Schuljahr 2018/19
- Schulteam: Herr Schellenberger (Rektor), Frau Cosyns (DA), Frau Nothaas (DB), Herr Schosch (DC), Herr Mally (DD), Frau Sommer-Wittmann (Dplus9), Herr Lanzl (V1), Frau Hofmann (V2), Herr Spengler (M10), Herr Schwenk (MOB Differenzierung), Frau Volkert (Sport, Differenzierung), Frau Awad (Differenzierung), Frau Königer (Differenzierung), Frau Dr. Nerke (ktR), Herr Häselbarth (evR), Frau Schmitt (Soziales), Frau Balatinac (Technik, Wirtschaft), Frau Schiekofer (Sek), Frau Bischof (JaS), Herr Adlhoch (Hausmeister)
- Übergangsklassen heißen jetzt Deutschklassen und haben zwei neue Fächer: 1. Kulturelle Bildung und Werteerziehung (4 Stunden) und 2. Sprach- und Lernpraxis (4 Stunden)
- DFK ist jetzt DeutschPlus9
- 02.10. Deutschklassen im Kino
- 16.10. Lehrerwandertag
- 05.11. Berwerbungsfotos im ALF
- 05.11. Ersthelferausbildung I
- 15.11. Ersthelferausbildung II
- 16.11. Vorlesetag
- 21.11. Päd. Konferenz
- 05.12. Projekt "Hund" mit Fr. Huber (GS) bei D8/9B Teil 1 Theorie
- 10.12.-13.12. Unsere Klassen besuchen die Berufsmesse
- 17.12. Schule im Kino (25 km/h)
- 20.12. Fußballturnier mit Dplus9 als Sieger
- 16.01-18.01. PCB-Raum und Vorraum bekommen einen Neuanstrich (V1 und der Deutschklassen 9ab)
- 01.02. Studenten besuchen unsere Deutschklassen
- Februar: Unsere Sekretärin Frau Schiekofer wechselt ihre Stelle
- 27./28.02 Beginn der Multiplikatorenausbildung für das neue Fach Informatik (Herr Schosch, Herr Mally)
- 11.03.-14.03. Anstreichaktion:Klasse D8/9C streicht ihr Klassenzimmer
- 18.03.-29.03. Werkstatttage der Klassen Da,b,c im bfz Fürth
- 02.04. Frühlingsfest mit der Grundschule: Aktionen für die 3. und 4. Klasse
- 21.05. Neubesetzung des Sekretariats mit Frau Eckersberger
- 26.05. Lehrerstaffel Triathlon Mitteldistanz in Ingolstadt: Herr Spengler 2 km Schwimmen, Herr Mally 90 km Radfahren, Herr Schosch 20 km laufen
- 08.07-12.07. Klassenfahrt M10/V2
- 18.07. Entlassfeier derAbschlussklassen
- 19.07. Studenten besuchen die Deutschklassen
- 23.07. Schüler der D8/9D führen ein kleines Musical auf
- 24.07. Tanzprojekt der V1 mit der Grundschule in der Tafelhalle
- 25.07. Abschlussgrillen des Lehrerkollegiums und Verabschiedung unseres Schulleiters Herrn Schellenberger
- Schuljahr 2019/20
- Schulteam: Herr Wiernik (Schulleiter), Herr Schwenk (DA), Frau Volkert (DB), Herr Mally (DC), Frau Sommer-Wittmann (Dplus9), Frau Hofmann (V1), Herr Lanzl (V2), Herr Spengler (M10), Frau Nothaas (MOB Differenzierung), Frau Cosyns (Differenzierung), Herr Schosch (Differenzierung) Mobile Vertretung Herr Kimberger bis 5.Dezember, Frau Dr. Nerke (ktR), HerrVölkl (evR), Frau Schmitt (Soziales), Frau Balatinac (Technik, Wirtschaft), Frau Eckersberger (Sek), Frau Bischof (JaS), Herr Adlhoch (Hausmeister)
- 19.09. Hochzeit Herr Adlhoch - Schüler und Lehrer wandern zu diesem Anlass zum Pellerschloss nach Fischbach
- 11.11. Alle Schüler bekommen kostenlos Bewerbungsfotos, im ALF
- 12.11. SMV-Projekt "Miteinander" Klassensprecher und Schülersprecher sind den ganzen Tag unterwegs!
- 19.11. Praxistag in der Mittelschule Altenfurt: Die Brochier-Gruppe baute vier Werkstationen zu den Berufsbildern Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik auf
- 18.12. Kinotag: Star Wars 9 für alle Klassen, anschließend Weihnachtsessen Kollegium im "Chillies"
- 19.12. Fußballturnier
- 13. und 14.01. Potenzialanalyse: Deutschklassen im bfz
- Goldwertprojekt startet für die Deutschklassen
- 03.02. - 14.02. Tafelrollout: die Firma Degen baut in 13 Klassenzimmern Interaktive Tafeln ein, die alten Kreidetafeln müssen abgebaut werden
- März: Nun erhalten auch die staatlichen Lehrkräfte in Nürnberg eine dienstliche E-Mail und Office 365 (Lehrertenant)
- 10.02. Orkantief "Sabine" sorgt für Unterrichtsausfall in ganz Bayern
- 02.03. Werkstatttage der Deutschklassen: Eine Woche im bfz-Fürth
- 13.03. Coronavirus: In Bayern werden die Schulen ab Montag bis zum Ende der Osterferien geschlossen. Lehrer stellen Lernmaterial für die nächsten 3 Wochen bereit und betreuen die Schüler digital.
- 16.03. - 03.04. Notbesetzung in der Schule durch Schulleitung und Sekretariat
- 26.03. Schule bekommt Lizenz für Untis - Fortbildungen zur Stundenplanung finden online statt
- 01.04. Die Zeit der leeren Zimmer im Schulhaus wird genutzt - Die Klassenzimmer werden bis Ende der Osterferien neu gestrichen
- 06.04. Weitere Räume im Schulhaus werden durch die Elektrofirma Drechsler vernetzt
- 20.04. Unterricht findet weiterhin digital statt
- 27.04. Der Unterricht in den Abschlussklassen M10 und Dplus9 findet unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen statt (kleine Gruppen, Schichten, verkürzter Unterricht, Maskenpflicht bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel)
- 11.05. Klasse V1 und die Deutschklassen dürfen wieder zum Unterricht. V1 in halber Klassenstärke und im Schichtbetrieb - DK im Wochenwechsel - Maskengebot außerhalb des Klassenzimmers
- Juni: Alle schriftliche Abschlussprüfungen finden zwei Wochen später statt
- 30.06. Ab heute finden die schriftlichen Abschlussprüfungen in der Turnhalle statt
- 13.07. SchiLF der Firma Degen: Einführung Interaktive-Tafeln
- Juli: die ersten Klassenzimmer erhalten neue Schulmöbel - hellblaue Stühle
- 21.07. Abschlusskonferenz
- 21.07. Abschluss-Lehrergrillen und Wikinger-Schach
- 23.07. Verabschiedung der Abschlussklassen - Zeugnisübergabe in der Turnhalle - Im Klassenwechsel - Eltern auf der Tribüne - Eine Feier mit Essen und Programm kann bedingt durch Corona leider nicht stattfinden
- 24.07. Zeugnisausgabe an die übrigen Klassen
2020-2029
- Schuljahr 2020/21
- Schulteam: Herr Dr. Wiernik (Schulleiter), Herr Mally (M7), Frau Sommer-Wittmann (Dplus9), Frau Cosyns (V1a), Herr Lanzl (V1b), Frau Hofmann (V2),, Herr Spengler (M10), Frau Nothaas (MOB Differenzierung), , Herr Schosch (MOB Differenzierung), Frau Dr. Nerke (ktR), Herr Hennings (evR), Frau Schmitt (Soziales), Frau Balatinac (Technik, Wirtschaft), Frau Peter (Sport Mädchen), Frau Eckersberger (Sek), Herr Adlhoch (Hausmeister)
- M-Zug mit Klasse M7 beginnt
- Oktober: Unsere Schule erhält 32 I-PADs als Leihgeräte
- 09.10. Warnstreik VAG, Unsere Schule kann nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln angefahren werden, Zum Teil Homeschooling
- 15.10. I-PAD Fortbildung
- 23.10. Projekt Energiewende der 7. und 9. Klasse mit N-Ergie
- 26.10. VAG-Streik: Kollegium übt sich im Homeschooling mit "TEAMS"
- 03.11. In den Herbsferien: Einrichtung WLAN im Lehrerzimmer
- 18.11. Buß-und Bettag: Erste "TEAM-Konferenz" online, anschließend e-sessions
- 20.11. M10 für zwei Wochen in Quarantäne
- 3.12. M7 zwei Tage in vorläufiger Quarantäne
- 7.12. M7 im Wechselunterricht.
- 7.12. Digitaler Unterricht: Dank "Teams" kann Fern- und Präsenzunterricht der Schülergruppen gleichzeitig stattfinden. Aktuell sind bei uns alle Klassenlehrer mit folgenden digitalen Instrumenten ausgestattet: Bluetooths-Headset, digitale Tafel (= Tafel mit interaktivem Beamer), Dokumentenkamera, Lehrer-PC mit interaktiver Software (Teams, SmartNotebook, ...) und DSL. Zum Teil kann W-LAN genutzt werden. Die Klasse M7 nutzt zudem einen digitalen Stundenplan und DSGVO-konformen Messenger der Firma "Untis".
- 8.12. Lieferung 40 neuer Schulrechner für einige Klassenzimmer und Fachräume
- 9.12. Die Klassen V1a und V1b sind im Wechselunterricht
- 16.12. Einstellung des Präsenzunterrichts: Das Kultusministerium verordnet Distanzunterricht für Abschlussklassen und Distanzlernen (Üben, Vertiefen, Wiederholen) für die übrigen Jahrgangsstufen (verlässliche Kontakt- und Feedbackmöglichkeiten werden angeboten).
- 18.12. Die Nürnberger Nachrichten berichten von unserer Weihnachtskartenaktion: Viele Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen bastelten innerhalb von zwei Wochen 95 Weihnachtswichtel für die Bewohnerinnen und Bewohnern des benachbarten Seniorenheims Caritas-Pirckheimer.
- 11.01.21 Das Kultusministerium ordnet Distanzunterricht bis Ende Januar an.
- 15.01.21 WLAN im Schulhaus
...
Diese Chronik wurde anläßlich des 50jährigen Bestehens der Hauptschule Altenfurt von Schülern erstellt und als Geheft am Schulfest 2006 verteilt. Die Online-Ausgabe auf dieser Homepage zeigt einen Teil daraus. Im folgende noch ein Nachwort von Frau Langenfaß:
NACHWORT (2006): Liebe Leser! Diese Chronik erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Ebenso bitte ich Fehler zu entschuldigen, die sich auf Grund von unleserlichen Einträgen in der Chronik oder Unwissenheit von Schülern und „Junglehrerin“ eingeschlichen haben. Die Schüler der 7. Klasse haben sich über mehrer Wochen mit der Geschichte ihrer Hauptschule beschäftigt, allerdings haben wir auch festgestellt, dass wir mindestens ein Jahr bräuchten, eine Chronik zu erstellen, die alle zufrieden stellt. In dieser Chronik haben wir uns auf das Wesentliche beschränkt und hoffen, dass wir Ihnen trotzdem eine interessante Lektüre bieten konnten. Falls Sie noch Anregungen oder Materialien haben, die für eine weitere Chronik von Nutzen und interessant wäre, bitten wir Sie, uns diese zukommen zu lassen. Ich, als Klassenlehrerin der 7. Klasse, möchte mich ganz herzlich für den Einsatz der Klasse bedanken, auch wenn nicht alle Schüler in Beiträgen namentlich erwähnt wurden, haben doch die meisten intensiv gearbeitet und sind dann leider auf Grund fehlender Informationen an der Veröffentlichung ihres Themas gescheitert.